Posts mit dem Label Stadtentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. Juni 2012

BMW Guggenheim Lab - Das unternehmensfinanzierte Projekt wird in Berlin eröffnet

Bild: Alexandra M. Quint

Nach einer langwierigen Standortsuche und intensiven Protesten wurde heute mit dreiwöchiger Verspätung das reisende Stadtforschungslabor BMW Guggenheim Lab in Berlin Prenzlauer Berg eröffnet. 

Freitag, 10. Februar 2012

Eine dritte Internationale Bauausstellung für Berlin

Bild: raumlaborberlin

Zu Beginn des Jahres 2011 hatte Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer Leitideen für eine Internationale Bauausstellung (IBA) 2020 in Berlin vorgestellt. Seither ist das Vorhaben stetig weiterentwickelt worden und hat mit Berlins politischem Umschwung Ende 2011 eine Neuausrichtung erfahren. Nach den IBA 1957 und 1984/87 wäre die IBA Berlin 2020 die dritte für die Hauptstadt. 

Donnerstag, 9. Februar 2012

Internationale Bauausstellung - Begriffserläuterung, Zielsetzung und aktuelle Entwicklungen


Zur Zeit finden die Internationale Bauaustellung (IBA) 2013 auf den Hamburger Elbinseln sowie die trinationale IBA Basel 2020 statt. 2010 war das Präsentationsjahr der IBA Fürst-Pückler Land und IBA Stadtumbau in Sachsen-Anhalt. Ende 2011 wurde die IBA Heidelberg mit dem Titel "Wissen-schafft-Stadt" beschlossen. Schließlich wird derzeit in Berlin eine dritte Internationale Bauausstellung in die Wege geleitet. In Anbetracht der Häufung von IBA in den vergangene Jahren sei das traditionsreiche deutsche Instrument des zukunftsweisenden städtischen, landschaftlichen und stadtregionalen Wandels hinsichtlich seiner Zielsetzung und aktuellen Entwicklungen vorgestellt. 


Freitag, 27. Januar 2012

Creativity and the Capitalist City - Ein Film über die Kreativstadtpolitik in Amsterdam

Bild: Screenshot

Creativity and the Capitalist City - The Struggle for Affordable Space in Amsterdam heißt der Film des Stadtplaners und Filmemachers Tino Buchholz, der Mitte 2011 seine Premiere in der Niederländischen Metropole feierte. Nach zahlreichen Screenings in Europa im vergangenen Jahr wird er auch 2012 im Rahmen von Events zu sehen sein. 

Montag, 16. Januar 2012

Kultur oder Vandalismus? Graffiti und Street Art in Melbourne - Ein Exkurs.


Ein Gastbeitrag von Sylvana Jahre*

Ohne Zweifel hat das mediale Interesse an Graffiti und Street Art in den letzten Jahren zugenommen, nicht wenige Künstler haben mit ihren Werken den Schritt von der Straße in die Galerien vollzogen und selbst die Wissenschaft setzt sich mit dieser eigentlich gar nicht so neuen Kunstform auseinander. Damit könnte man meinen, dass die generelle Akzeptanz für eine buntere Stadt gestiegen sein müsste – auch wenn die Künstler fremdes Eigentum nutzen. Der öffentliche Raum einer Stadt ist doch öffentlich und damit für jeden nutzbar und gestaltbar, oder nicht? 

Montag, 7. November 2011

Save the Date: STADTLICHH #5 - Release am 16. Dezember 2011

Bild: STADTLICHH

Es ist bald wieder ein Vierteljahr um. Und so steht in wenigen Wochen der Release des STADTLICHH Magazins #5 an, was das Magazin gebührend in der Zentrale des Hamburger Thalia Theaters befeiern wird. 






Samstag, 5. November 2011

URBANIZED: Ein Dokumentarfilm von G. Hustwir




"Urbanized" heißt der neue Film von Gary Hustwit (im Bild rechts), der im Herbst und Winter 2011 auf diversen Filmfestivals und Screenings in den USA, Canada und Europa zu sehen sein wird. Es ist ein Film über die Herausforderungen für die Planung und Entwicklung von Städten im 21. Jahrhundert und der dritte Teil in Hustwits Design Film Triologie.

Samstag, 22. Oktober 2011

Release heute Abend: ARCH+: Die Krise der Repräsentation, Berlin

Bild: archplus


Für den heutigen Samstag, den 22. Oktober 2011 steht der Release der neuen Ausgabe der ARCH+ mit dem Titel "Die Krise der Repräsentation" im Berliner .HBC an. Es wird gezeigt, diskutiert und gefeiert ...




Donnerstag, 29. September 2011

Urban Spacemag #2: Gaffa Urbanismus ab sofort in der Digitalen Bibliothek von Enter the City

Bild: Urban Spacemag

Das Urbane, das Phänomen Stadt steht ganz und gar im Fokus des Hamburger Urban Spacemag. Die zweite Ausgabe des Magazins zum Thema "Gaffa Urbanismus" gibt es nun in digitaler Form. Es ist in der Digitalen Bibliothek von Enter the City hinterlegt. 




Samstag, 24. September 2011

URBANI2E! - 07. bis 16. Oktober 2011, Wien

Bild: derive

Auf nach Wien! Vom 07. bis 16. Oktober findet das "urbani2e! Internationales Festival für urbane Erkundungen" in der österreichischen Hauptstadt statt. 10 Tage lang wird sich in ganz unterschiedlichen Formaten alles um die Stadt drehen ...


Donnerstag, 1. September 2011

MORGEN: SRL-Werkstattgespräch "IBA Berlin 2020 - Eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Konzeption"

Bild: SenStadt

Am morgigen Freitag, den 02. September 2011 wird die SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. die derzeitige Konzeption der Internationalen Bauausstellung (IBA) Berlin 2020 im Rahmen eines Werkstattgespräches kritisch hinterfragen. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr.

Samstag, 27. August 2011

Urbane Transformation in Istanbul - Themenabend SULUKULE im Babylon Kino Berlin

Bild: Thorsten Kirchhoff

Mit dem Themenabend SULUKULE thematisiert das Kino Babylon in Berlin-Mitte am kommenden Donnerstag, den 01. September 2011 den vollständigen Abbruch der Roma-Siedlung Sulukule im Kontext der derzeitigen neoliberalen urbanen Transformation Istanbuls. Die Veranstaltung beginnt um 20.15 Uhr.

Mittwoch, 24. August 2011

Architektursommer Rhein-Main 2011: Ausstellung "Moderne Geisterstädte" in Offenbach

Bild: Bauwelt

Im Rahmen des Architektursommers Rhein-Main 2011 ist ab sofort und noch bis zum 30. September 2011 im Offenbacher Foyer des Stadthauses die Ausstellung "Moderne Geisterstädte - Wie planbar ist die Stadtentwicklung?" der StadtBauWelt zu sehen.




Donnerstag, 11. August 2011

Visionen von St. Pauli - Neue Reihe des Hamburger Abendblatts zur Zukunft Hamburgs aus unterschiedlichen Perspektiven

Bild: Pressebild.de/Bertold Fabricius

Im wöchentlichen Turnus befragt das Hamburger Abendblatt derzeit in seiner neuen Serie "Visionen von St. Pauli" unterschiedliche Akteure der Stadtentwicklung zu ihren Versionen der zukünftigen Entwicklung Hamburgs im Allgemeinen und St. Paulis im Besonderen. So heißt es im jeweiligen Teaser der Artikel:
"Wie soll es in Zukunft weitergehen mit Hamburg? Für wen soll die Stadt da sein, und welche Verantwortung haben die Bürger? Über diese Fragen will die Serie "Visionen von St. Pauli" diskutieren - exemplarisch an dem sich schnell wandelnden Stadtteil. Das Abendblatt hat dafür Kulturschaffende, Politiker und Wissenschaftler um ihre Meinung gebeten". 


Donnerstag, 7. Juli 2011

derivé Heft 44 ist erschienen

Bild: derivé

Ab sofort erhältlich ist die neue Ausgabe der derivé - Zeitschrift für Stadtforschung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich mit dem diesmaligen Schwerpunkt "Urban Nightscapes - Die Rückeroberung der Nacht" der Entwicklung urbaner Nachtlandschaften. Unter anderem enthalten ist ein Beitrag der Geographin und Soziologin Anne Vogelpohl zum Thema "Lebendig, laut, lukrativ? Zur Produktion von Widersprüchen in 24/7-Quartieren" mit Blick auf die Entwicklungen im Hamburger Schanzenviertel:


"»Das Schanzenviertel (kurz: Schanze) ist das beliebteste Quartier für Nacht-schwärmer, bevor diese nach St. Pauli und zur Reeperbahn weiterziehen. Die Dichte an Kneipen und Bars ist hoch – hier ist für jeden etwas dabei.«1 So wird auf den Internetseiten der Stadt Hamburg sowohl unter den Rubriken Bars und Kneipen als auch Shopping das Schanzenviertel für TouristInnen vorgestellt. Solche und ähnliche Verknüpfungen eines pulsierenden Nachtlebens mit Konsummöglichkeiten und Tourismus verfolgen verschiedene Ziele gleichzeitig: sie zielen auf eine Art Wirtschaftsstimulation, die Gastronomie und Einzelhandel fördert; sie versprechen aufregende Erlebnisse in einer unüberblickbaren Vielfalt von Angeboten; sie entwerfen das Bild einer lebendigen Stadt, die für BewohnerInnen und potenzielle Zuziehende attraktiv erscheint. Dass diese Stoßrichtungen miteinander in Widerspruch geraten können, darauf weisen schon die so implizit angesprochenen Zielgruppen hin. Statt diesen Gedanken jedoch aufkommen zu lassen, wird eine harmonische Koexistenz suggeriert, in der »für jeden etwas dabei« ist.
(...)" (Auszug aus dem Artikel)

Das Inhaltsverzeichnis, der vollständige Einleitungsartikel der Zeitschrift sowie Ausschnitte aus allen weiteren Texten sind online abrufbar auf der Website von derivé . derive Heft 44 ist in vielen Buchhandlung (in Berlin u.a. bei b books) sowie direkt bei derive erhältlich.


Mittwoch, 6. Juli 2011

Stadt ist überall


Stadt wird gegründet, expandiert, explodiert.
            Stadt wird gebaut, zerstört, wiederaufgebaut.
Stadt boomt, stagniert, zerfällt, stirbt.
            Stadt wird wiederaufgebaut.
Stadt ist in, Stadt ist out.
            Stadt wird vergessen, Stadt wird wiederentdeckt.
Stadt wird geformt, transformiert, deformiert.
            Stadt wird geplant, Stadt ist unplanbar.
Stadt wird fragmentiert, Stadt wird aufgelöst.
            Stadt wuchert, Stadt implodiert.
Stadt wächst, Stadt schrumpft.
            Stadt verschwindet.
Stadt ist überall.
(Rudolf & Stark 2005: 330)