Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. August 2012

Vom Gemeinschaftsgarten bis zum Vertical Farming: Einblicke in den aktuellen Trend des Urban Gardening - Teil I


Bild: Alexandra M. Quint

Es blüht und grünt derzeit in jeder Ecke – nicht nur auf dem Land, sondern vor allem auch in den Städten und Metropolen rund um den Globus. Das Grau der Stadt verschwindet mehr und mehr hinter grünen Blättern und buntem Obst und Gemüse. Der Grund: Urban Gardening - Von einer neuen Bewegung ist die Rede. Dabei treten immer neue Formen und Formate in Erscheinung.

Freitag, 15. Juni 2012

BMW Guggenheim Lab - Das unternehmensfinanzierte Projekt wird in Berlin eröffnet

Bild: Alexandra M. Quint

Nach einer langwierigen Standortsuche und intensiven Protesten wurde heute mit dreiwöchiger Verspätung das reisende Stadtforschungslabor BMW Guggenheim Lab in Berlin Prenzlauer Berg eröffnet. 

Mittwoch, 23. Mai 2012

The World is Not Fair – Die Große Weltausstellung 2012



In Kooperation mit Hebel am Ufer initiiert raumlaborberlin "The World is Not Fair - Die große Weltausstellung 2012" auf dem Tempelhofer Feld in Berlin vom 01. bis 24. Juni 2012.

Mittwoch, 2. Mai 2012

STIRRING THE CITY SOUL

Bild: Taiwan Strait Smart Region - CHORA city & energy (leicht modifizierte Darstellung)

Noch bis zum 12. Mai 2012 ist im Architekturforum der TU Berlin die Ausstellung "STIRRING THE CITY SOUL -  From urban inhabitation as Second Skin of the Earth to Smart Regions" zu sehen. 



Freitag, 10. Februar 2012

Eine dritte Internationale Bauausstellung für Berlin

Bild: raumlaborberlin

Zu Beginn des Jahres 2011 hatte Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer Leitideen für eine Internationale Bauausstellung (IBA) 2020 in Berlin vorgestellt. Seither ist das Vorhaben stetig weiterentwickelt worden und hat mit Berlins politischem Umschwung Ende 2011 eine Neuausrichtung erfahren. Nach den IBA 1957 und 1984/87 wäre die IBA Berlin 2020 die dritte für die Hauptstadt. 

Samstag, 28. Januar 2012

HEUTE: Ausstellungseröffnung "ortsgespräche" im Kreuzberg Museum, Berlin

Bild: Kreuzberg Museum

Am heutigen Samstag, den 28. Januar 2012 ab 18 Uhr eröffnet das Kreuzberg Museum für Stadtentwicklung und Sozialgeschichte in Berlin seine neue Dauerausstellung ortsgespräche: stadt - migration - geschichte: vom hallischen zum frankfurter tor. Die Ausstellung zeigt persönliche Geschichten von Menschen und Orten in Kreuzberg. Sie wird die ständige Ausstellung Geschichte wird gemacht! Berlin am Kottbusser Tor - Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36 ergänzen. 

Freitag, 20. Januar 2012

Ausstellung: Glazed Paradise - Sculptures and Photography by Mark Jenkins im Berliner Gestalten Space


Seit dem gestrigen Donnerstag, den 19. Januar 2012 und bis zum 26. Februar ist im Berliner Gestalten Space die Ausstellung Glazed Paradise - Sculptures and Photography von Mark Jenkin zu sehen. Der US-amerikanische Künstler gestaltet lebensgroße menschliche und Tierskulpturen aus Packklebeband für den urbanen und ruralen Raum sowie für Indoor-Installationen, die in Interaktion mit dem sie umgebenden Raum stehen.

Dienstag, 27. Dezember 2011

Was ist eigentlich Gentrifizierung? Ein Lehrfilm ...


Bild: Screenshot

Gentrifizierung oder auch Gentrification - Das Berliner Künstlerkollektiv "Pappsatt" stellt in klaren und leicht verständlichen Worten und Bildern dar, was sich hinter dem Begriff für den spezifischen Quartiersentwicklungsprozess verbirgt ... 

Montag, 28. November 2011

Post Industrial City: Siebenteilige Radiosendereihe "The Detroit-Berlin Connection" startet morgen



Bild: WDET
Am morgigen Dienstag, den 29. November 2011 wird es sich lohnen,  das Radio einzuschalten, denn am Morgen startet die siebenteilige Sendereihe "The Detroit-Berlin Connection" - eine Beitragsreihe, die die post-industrielle Stadt zum Thema macht. Am Beispiel von Detroit (USA) und Berlin (Deutschland) werden Maßnahmen zur Revitalisierung und Transformation der post-industriellen Stadt im 21. Jahrhundert gesucht und aufgespürt.


Dienstag, 25. Oktober 2011

Öffentliche Baukulturwerkstatt am 26. Oktober 2011: Reglementiert, strapaziert, glorifiziert – der öffentliche Raum als Bindemittel?, Berlin


Bild: BMVBS


"Reglementiert, strapaziert, glorifiziert – der öffentliche Raum als Bindemittel?" lautet der Titel der morgigen öffentlichen Baukulturwerkstatt im Berliner .HBC. An diesem Abend dreht sich alles um aktuelle Anforderungen an öffentliche Räume und den Umgang mit diesen. 

Dienstag, 20. September 2011

urbanoFILMS #19: Von temporär bis langfristig – Kurzfilme über Experimente in Stadt, Raum und Haus, Berlin

Bild: urbanophil.net

Am morgigen Mittwoch, den 21. September 2011 findet das Filmformat urbanoFILMS  mit dem diesmaligen Titel "Von langfristig bis temporär - Kurzfilme über Experimente in Stadt, Raum und Haus" bereits zum 19. Mal statt. Beginn der Filmvorführung ist um 20.30 Uhr in der Oberhafenkantine Replika Berlin. Es wird sich jedoch lohnen, bereits um 19 Uhr da zu sein.



Freitag, 19. August 2011

Zahlen - Daten - Fakten: Wirtschaftsfaktor Tourismus Berlin


Anknüpfend an den Enter the City-Beitrag ZDF.Reportage "Berlin, Berlin! Tourismus-Boom in der Hauptstadt" sei auf den Titel "Wirtschaftsfaktor Tourismus Berlin" (2009) verwiesen. Das Dokument ist die Zusammenfassung der gleichnamigen Studie, die im Auftrag der Berlin Tourismus Marketing GmbH von der dwif-consulting GmbH erstellt wurde, und liefert Hintergrundinformationen rund um das Themenfeld Tourismusentwicklung Berlin.


Sonntag, 14. August 2011

ZDF.Reportage "Berlin, Berlin! Tourismus-Boom in der Hauptstadt"

Bild: Videoscreenshot

Das ZDF hat heute die 30-minütige Reportage "Berlin, Berlin! Toursimus-Boom in der Hauptstadt" gezeigt. Der Beitrag thematisiert den Tourismus-Boom, den die Hauptstadt derzeitigen erfährt. Indem Berliner Hotspots vorgestellt werden, trägt die Reportage Gründe zusammen, weshalb die Hauptstadt zum Anziehungspunkt für nationale und internationale Besucher avanciert ist. Zugleich verdeutlicht die Reportage die negativen Auswirkungen, die von der zunehmenden touristischen Ausrichtung für die Entwicklung und das Leben in den Berliner Quartieren ausgeht.

Wer die Reportage verpasst hat, kann sie ab sofort in der ZDFmediathek online abrufen.

Donnerstag, 28. Juli 2011

Veranstaltungsempfehlung: Podiumsdiskussion "Berlin 1981 - 2011 Hausbesetzungen, Bauspekulation, Gentrifizierung" mit Ausstellung

Am Freitag, den 26. August 2011 findet in der Zeit von 19 bis 21 Uhr die Podiumsdiskussion "Berlin 1981 - 2011 Hausbesetzungen, Bauspekulation, Gentrifizierung" im Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung statt.


An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
Franz Schulz, Bürgermeister in  Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Bündnis 90/Die Grüne
Thomas Dietrich Lehmann, Umbruch Bildarchiv Berlin
Anette Schill, Regenbogenfabrik Kreuzberg


Moderation:
Katrin Rönicke, Journalistin/Bloggerin, Frauenrat Heinrich-Böll-Stiftung, Bündnis 90/Die Grünen


Eine BürgerInnenausstellung zu den Hausbesetzungen in Berlin 1981 bis 2011 ist in der Zeit vom 23. August bis 02. September 2011 im Archiv Grünes Gedächtnis zu sehen.


Infos kompakt
Podiumsdiskussion "Berlin 1981 - 2011 Hausbesetzungen, Bauspekulation, Gentrifizierung"
Datum: Freitag, 26. August 2011
Zeit: 19 bis 21 Uhr 
Veranstaltungsort: Archiv Grünes Gedachtnis - Eldenaer Str. 35, 10247 Berlin